Im Schatten der Lohbusch-Bäume ist in den vergangenen Wochen eine neue Calisthenics-Anlage entstanden – die dritte in Datteln. Sie bietet vier Geräte und eine Freifläche.
News-Archiv
AKTUALISIERUNG, 23.23 Uhr:
Die beiden Blindgänger an der Theiheide und am Möllerskamp sind entschärft!
Alle können jetzt zurück in Ihre Wohnungen und Häuser. Alle Sperrungen werden aufgehoben.
An der Theiheide und am Möllerskamp befinden sich Gegenstände aus Metall im Boden – möglicherweise handelt es sich dabei um Blindgänger. Das ist das Ergebnis einer Luftbildauswertung und anschließender Messungen.
Wie schnell die Zeit vergeht: Vor einem Jahr wurde das Stadtbad nach aufwendiger Sanierung wieder eröffnet – ein Segen für alle, die gerne in Datteln schwimmen und das Schwimmen lernen möchten.
Die meisten städtischen Einrichtungen sind in den Sommerferien geöffnet – dazu zählen unter anderem das Bürgerbüro im Rathaus, die Stadtbücherei und das Standesamt.
3,877 Millionen Euro gibt es für die Stadt Datteln aus dem Städtebauförderprogramm NRW. Gedacht ist es dafür, die Aufwertung der Innenstadt weiter durchzuführen.
Die Veranstaltungsreihe „Datteln Ahoi!“ ist ein echter Renner: Brot-Workshop, Bier-Tasting und auch das Mitsing-Ding sind restlos ausgebucht.
Vor 80 Jahren mussten die Menschen in Hiroshima und Nagasaki das unbeschreibliche Grauen eines Atombombenabwurfes durchleben. Seither warnen die Überlebenden dieser Katastrophe vor den Folgen des Einsatzes von Nuklearwaffen.
Extremes Wetter mit Starkregen oder Hitze nimmt als Folge des Klimawandels zu. Regenwasser spielt bei der Anpassung an die veränderten Umstände in Städten eine zentrale Rolle.
Als eine von sieben Kommunen hat die Stadt Datteln beim Landeswettbewerb ways2work mit ihrem Konzept für nachhaltige Mitarbeitermobilität überzeugt.