Image
Das Bild zeigt ein Mädchen, das hinter einem Klavier steht.
FAMILIE, BILDUNG & SOZIALES
Macht mit! Macht Musik!

Musikschule

Image
Das Bild zeigt Impressionen der Musikschule.
Image
Das Bild zeigt Impressionen der Musikschule.
Image
Das Bild zeigt Impressionen der Musikschule.
Image
Das Bild zeigt eine Lehrkraft der Musikschule mit seinem Cello
Image
Das Bild zeigt das Logo der Musikschul

Wenn wir Musik hören, finden wir Anregung, Inspiration und Ausgleich. Durch das eigene „Musik machen“ und das Erlernen eines Instruments werden alle geistigen und emotionalen Bereiche des Menschen positiv gefördert - beim Kleinkind wie auch beim Erwachsenen.

Zahlreiche Studien belegen: Musizieren fördert die Feinmotorik, die Intelligenz, die Konzentrationsfähigkeit und steigert das Selbstbewusstsein. Gemeinsames Musizieren schafft Verbindungen und fördert die Teamfähigkeit und die soziale Kompetenz.

Die Musikschule der Stadt Datteln ist eine kulturelle Bildungseinrichtung und Begegnungsstätte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Wir bieten für jeden eine vielfältige Ausbildung: vom Elementarbereich bis hin zu Instrumental- und Vokalunterricht, ob alleine oder in der Gruppe, von 0 bis 99 Jahre ist für jeden etwas dabei. In unserem kommunalen Wirkungsbereich verstehen wir uns als musikalisches Kompetenzzentrum und schaffen die Möglichkeit für eine lebenslanges Lernen mit Musik.

Wir stellen uns vor

Michael Althoff: Trompete, Posaune, Klavier, Keyboard, Leitung Blasorchester BOA (Bläser Ohne Alter)
Monika Bovenkerk: Leitung Echo-Chor
Oliwia Ein Habar: Querflöte, Orchester Kunterbunt, Querflötenensemble, Musiktherapie, Entspannungskurse für Kinder und Erwachsene
Emre Kalyon: Baglama
Leopold Mrugalla: Klarinette, Saxophon, Leitung der Bigband
Karl Övermann: Schlagzeug
Anne Reckert: Gesang, Keyboard, Rock- und Popchor „Vocals“, Kinderchöre, Kita-Kooperation
Elke Rothkegel: Blockflöte, Violine, Orchester Kunterbunt, Kammermusikgruppe „Classic al Dente“, Blockflötenensemble „Flautando“
Kristin Seifert: Querflöte, Blockflöte, Klavier, Musikalische Früherziehung
Dieter Sonntag: Baritonhorn, Waldhorn
Matthias Spaeth: Violoncello, Keyboard, Musikalische Früherziehung, E-Bass
Peter Spaeth: Gitarre
Vera Will: Akkordeon, Keyboard, Tastenensemble
Laura Winnizki: Klavier, Musikwichtel, Musikzwerge, Musikalische Früherziehung
Jan Wolf: Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Rentner-Rockband „Die Puschen“

Anmeldung

Das Schuljahr der Musikschule beginnt jeweils am 1. August und endet am 31. Juli des Folgejahres. An- und Abmeldungen werden jederzeit entgegengenommen. Abmeldungen sind grundsätzlich nur zum 31.1. oder 31.7. eines Jahres möglich, bedürfen der Schriftform und müssen bis zum 30.4. bzw. 31.10. bei der Musikschulverwaltung eingegangen sein.
Eine Aufnahme in den Unterricht wird erst durch die schriftliche Bestätigung der Musikschule rechtswirksam. Nach Aufnahme in den Unterricht hat der Musikschüler eine Probezeit von 6 Monaten, in der das Unterrichtsverhältnis beidseitig zum jeweiligen Monatsende aufgehoben werden kann.

Instrumentalangebote

Das Instrumentalangebot der Musikschule ist vielfältig und abwechslungsreiche. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!

  • Streicher: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
  • Holzblasinstrumente: Block- und Querflöte, Klarinette, Saxofon
  • Blechblasinstrumente: Trompete, Tenor- und Baritonhorn, Posaune, Tuba
  • Tasteninstrumente: Klavier, Keyboard, E-Orgel, Akkordeon
  • Saiteninstrumente: Baglama, Gitarre, E-Gitarre und Bass-Gitarre
  • Schlagwerk: Schlagzeug, Pauke, Orff-Instrumentarium
  • Gesang

Für die Instrumentalausbildung stehen Leihinstrumente für fast alle Instrumentalbereiche zur Verfügung. Die Instrumental- und Vokalausbildung umfasst den Anfänger- und Fortgeschrittenenbereich. Darüber hinaus kann sie auch auf ein Musikstudium vorbereiten.

Unterrichtsangebote für Kinder von 6 Monaten bis zu 6 Jahren

Musikwichtel

Musikwichtel ist ein Angebot für Kinder von 6 Monaten bis 1,5 Jahren. Die Musik gibt der gesamten Entwicklung des Kindes positive Impulse.
Eltern erhalten gemeinsam mit ihrem Kind eine Anleitung, Musik im Alltag und in der Familie zu genießen. Die ohnehin schon intensive Beziehung zwischen Eltern und Kind wird durch das Erlebnis Musik um einen weiteren Aspekt bereichert.
Kurstage und Zeiten: Montag 15 Uhr, Gustav-Adolfschule, Mozartstraße 1, Raum DE-8

Musikzwerge

Kinder von 1,5 bis einschließlich 3 Jahren erleben im Beisein eines Elternteils mit Gesang, Rhythmus, Tanz, Geschichten und Musikbeispielen die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der Musik.
Kurstage und Zeiten: Musikzwerge, Montag 16 Uhr und Freitag 15 Uhr, Gustav-Adolf-Schule, Mozartstraße 1, Raum DE-8

Musikalische Früherziehung

Die musikalische Früherziehung richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. Über Singen und Sprechen, Rhythmus und Klang, mit Hörbeispielen und Grundlagen der Notation werden spielerisch musikalische Elemente vermittelt.
Kurstage und Zeiten: Dienstag 15.15 Uhr, Donnerstag 16 Uhr und Freitag 16 Uhr, Gustav-Adolf-Schule, Mozartstraße 1, Raum DE-8

Die Musikschule der Stadt Datteln ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen.

Die Musikschule der Stadt Datteln wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Förderverein der Musikschule

Der Verein der Freunde und Förderer der Musikschule der Stadt Datteln wurde 1972 gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt. Der Verein sieht seine Aufgabe darin, die Ziele und Bestrebungen der Musikschule Datteln materiell und ideell zu unterstützen. Damit soll der Bestand der Musikschule langfristig gesichert werden.

Kontakt

Image
Das Bild zeigt einen Platzhalter als Kontaktperson.

Kristin Seifert

Musikschulleiterin
Image
Das Bild zeigt einen Platzhalter als Kontaktperson.

Michael Althoff

stellv. Musikschulleiter
Image
Das Bild zeigt einen Platzhalter als Kontaktperson.

Diana Berendt

Musikschulverwaltung