Hilfe für Geflüchtete
Damit Sie geflüchteten Menschen und Asylbewerber*innen in Datteln helfen können, haben wir auf dieser Seite Infos für Sie zusammengestellt.
Deutschkenntnisse verbessern im „Lerntreff“ der VHS
VHS-Lerntreff (Stufe A1/A2)
Sie lernen aktuell Deutsch und haben noch Fragen zur deutschen Sprache? Sie möchten den Lernstoff wiederholen? Sich noch besser auf Deutsch im Alltag verständigen? Dann kommen Sie zum VHS-Lerntreff!
In entspannter Atmosphäre wiederholen Sie im Lerntreff Grammatik, Wortschatz und Kommunikationsmittel, die SIE vorher auswählen können. Der Lerntreff ist individuell ausgerichtet und soll Sie so gut wie möglich beim Deutschlernen unterstützen. Dafür werden neben klassischen Übungsaufgaben auch die vhs.cloud, das VHS-Lernportal, Filme und Videos genutzt und Ihnen verschiedene Lerntechniken mit auf den Weg gegeben. Außerdem sind Exkursionen in Datteln geplant, um Sie an authentische Kommunikationssituationen heranzuführen.
An wen richtet sich der Lerntreff?
Der Lerntreff richtet sich an alle, die Spaß am Lernen der deutschen Sprache haben und bereits ein bisschen Deutsch verstehen (Stufe A1/A2). Wichtiger Hinweis: Dies ist kein Sprachkurs im herkömmlichen Sinne. Es geht um gezielte Wiederholung und Vertiefung der Sprachkenntnisse.
Für die bessere Planung der Themen bitten wir um Voranmeldung. Sie können aber auch gerne spontan vorbeischauen:
Kursleiter: Volkan Taskiran
Kursort: VHS im Dorfschultenhof, Genthiner Straße 7, Dachsaal
Kurszeiten: donnerstags, 15 bis 17 Uhr - ab 7.9.2023, 13 Termine, 35 Ustd., gebührenfrei
Integrationsangebote im Kreis Recklinghausen
Auf der Seite des Kreises Recklinghausen finden Sie eine Übersicht über die Integrationsangebote in den Städten des Kreises.
Die Sprachbildung mit Bildern fördern
Der Verein für bildgestützte Sprachförderung und Kommunikation e. V. bietet verschiedene Materialien an: Neben Arbeitshilfen zur Verständigung in den Schulen, Kitas, Ärzten auch einfache und verständliche und vor allem sinnvolle Bebilderungen für Verhaltensweisen im Falle von Krankheiten oder auch der korrekten Toilettenbenutzung.
ELNet plus - Angebote für Asylbewerber*innen und Geflüchtete
Das Integrationsprojekt "ELNet plus" bietet in Lippe differenzierte Angebote zur Unterstützung und Betreuung von Asylbewerber*innen und Geflüchteten an und setzt verschiedene Maßnahmen zur strukturellen Verbesserung des Zugangs der Teilnehmenden zu schulischer Bildung, Berufsausbildung und Arbeit um. Weitere Informationen
Gewalt an LSBTIQ*-Menschen anzeigen
LSBTIQ*-Menschen, die Opfer von Gewalt wurden und werden, sollen ermutigt werden, Strafanzeige zu stellen. Deshalb wurde die Kampagne „ICH ZEIGE DAS AN!“ initiiert. Auf der Internetseite www.ich-zeige-das-an.de gibt es verschiedene Materialien und Infos.
Beratungsstellen für LGBTIQ*-Geflüchtete mit Rassismus-Erfahrung
Train of Hope, Servicestelle für Antidiskriminerungsarbeit
Münsterstr. 54, 44145 Dortmund
www.trainofhope-do.de
Rubicon e.V., ADB rubicon in Köln
Rubensstr. 8-10, 50676 Köln
www.rubicon-koeln.de
AWO ADA Servicestelle Steinfurt
Bahnhofsplatz 6, 48565 Steinfurt
https://awo-fachdienste-migration.de/integration/servicestelle-antidiskriminierungsarbeit
Corona-Pandemie: Mehrsprachige Infos
Jede und jeder Einzelne kann mit seinem Verhalten dazu beitragen, Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen vor dem Coronavirus zu schützen. Die Bundesregierung informiert über den aktuellen Stand zum Coronavirus auf verschiedenen Kanälen und in verschiedenen Sprachen.
Sie wurden positiv auf das Corona- Virus getestet?
You have been tested positive for the Corona-Virus?
Votre test du virus de corona a-t-il été positif?
Otrzymali Państwo pozytywny wynik testu na koronawirusa?
Usted fue encontrado positivo en su prueba del corona virus ...
Ați fost testat pozitiv la Coronavirus?
Korona virüs testiniz pozitif ise?
Вы были позитивно на корона вирус протестированы?
Ji bo vîrûsa Corona testa erênî hatiye kirin?
Einen Handzettel zur automatischen Quarantäne finden Sie als PDF auf der rechten Seite zum Herunterladen
Gesundheitsthemen: DRK veröffentlicht Erklärvideos in sechs Sprachen
Gute medizinische Versorgung sollte unabhängig von Herkunft und Sprache leicht zugänglich sein. Migrant*innen finden sich jedoch häufig in unserem Gesundheitssystem nicht zurecht. Auf drk-gesundheitsfilme.de stehen neun Erklärvideos zum kostenfreien Streamen und Herunterladen bereit. Jeder Film ist in sechs Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Sorani (Kurdisch), Arabisch, Französisch und Paschtu.
App "RefuShe" für geflüchtete Frauen
Mit einer neuen App verstärkt Nordrhein-Westfalen sein Engagement für geflüchtete Frauen. Die App „RefuShe“ bietet leicht verständliche Informationen unter anderem über Lebensweise und Gesellschaft in Deutschland, Grundwerte wie Gleichstellung und Selbstbestimmung sowie Hilfeangebote für Frauen, die grundsätzlich für alle Zugewanderten nützlich sein können.
Das niedrigschwellige Informationsangebot gibt spezifische Hinweise für geflüchtete Frauen über ihre grundlegenden Rechte wie Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung sowie über Hilfemöglichkeiten und Notfallnummern.
Die App für Android-Handys kann ab sofort kostenlos im Google-Playstore heruntergeladen werden
Bildungsangebote für Geflüchtete und Helfende in der Flüchtlingsarbeit
Ob richtiges Heizen oder Kostenfallen beim Smartphone: Die Verbraucherzentrale informiert mit ihren Angeboten sowohl Geflüchtete als auch Helfende.
Gebets- und Gottesdienstzeiten in Datteln
In Datteln gibt es einige Kirchen, die verschiedenen Konfessionen angehören. Einen Flyer mit der Übersicht über die Gebets- und Gottesdienstzeiten finden Sie auf der rechten Seite.
Ökumenischer Aktionskreis Asyl
Entwicklung, Austausch und Vernetzung von ehrenamtlichen Aktivitäten
Die Treffen finden zu vereinbarten Terminen im Etienne-Bach-Haus (Pevelingstraße 30) statt.
Kontakt
Pfarrer Christian Hüging (ev.)
Tel.: 6 23 51
E-Mail: chrhueging@gmx.de
Pastoralreferentin Maria Hölscheidt (kath.)
Tel.: 56 522 64
E-Mail: hoelscheidt-m@bistum-muenster.de
Allgemeine Flüchtlingsberatung
Fachdienst für Integration und Migration (Caritasverband Ostvest e.V.)
Beratung/Betreuung in Unterkünften und Privatwohnungen mit Sprechzeiten. Sprechstunden beim Caritasverband Ostvest e.V. und im Café Contact nach Terminvereinbarung:
Martin Halfar, Tel.: 0170/6388901, m.halfar@caritas-ostvest.de
Laura Zabel, Tel.: 0151/64182843, l.zabel@caritas-ostvest.de
Sprechstunden:
Dienstags: 10 - 12 Uhr, Café Contact, Westring 8
Dienstags: 13.30 - 15.30 Uhr, Wohnheim, Hubertusweg 7
Donnerstags: 10 - 12 Uhr, Wohnheim, Hubertusweg 7
... und nach Vereinbarung.
Wohnraum anbieten
Wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus an Geflüchtete und Asylbewerber*innen zur Verfügung stellen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die "Koordinierungsstelle für Geflüchtete" im Rathaus der Stadt Datteln. Bitte beachten Sie, dass der Wohnraum mindestens 40 Quadratmeter groß und bezugsfertig sein sollte.
Formular für ein Wohnraumangebot
Kontakt
Koordinierungsstelle für Geflüchtete
Rathaus, Genthiner Straße 8
Dirk Lehmanski: 02363/107-247
Petra Westhoff: 02363/107-394
E-Mail: hilfefuergefluechtete@stadt-datteln.de
Sachspenden
Sachspenden wie Kleidung und Möbel
Umwelt-Werkstatt Datteln der Diakonie
Südring 280
45711 Datteln
Tel.: 91001-0
Umwelt-Werkstatt Datteln der Diakonie
Kinderwagen, Buggys & Kinderbetten
Kindergarten im Lutherhaus, Tel.: 61 447
und: Versöhnungskirche, Küsterin Anja Kemper, Tel.: 56 89 76
Kleidung, Schuhe, Kinderbedarf, Spielzeug
Dattelner Tafel des Caritas-Verbandes
Heibeckstraße 20, Tel.: 357024
Umwelt-Werkstatt Datteln (Diakonie)
Südring 280, Tel.: 91001-0
Geld-Spenden
Mit zweckgebundenen Geldspenden ist die Stadt Datteln in der Lage, zum Beispiel Außen-Bänke für ein Asylbewerber*innenheim zu erwerben.
Überweisen Sie einen Betrag in beliebiger Höhe auf eines der städtischen Konten. Und geben Sie bei der Überweisung bitte als Verwendungszweck "Flüchtlingshilfe" und das Kassenkonto 800038787 an.
Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung, wenn Sie bei der Überweisung Ihren Namen und Ihre Adresse angeben. Spenden nimmt auch der Caritasverband Ostvest e. V. entgegen.
VHS-Integrationskurse für Erwachsene - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Integrationskurse für Erwachsene und Deutsche als Zweit- und Fremdsprache bietet die VHS der Stadt Datteln an.
VHS Datteln
Dorfschultenhof
Genthiner Straße 7
Tel.: 02363/107-356
Mo-Fr.: 9 bis 12 Uhr
E-Mail: vhs@stadt-datteln.de
Deutsch lernen mit dem Goethe-Institut
Geflüchtete, die Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache suchen und kostenfrei Deutsch üben wollen, finden auf der Internetseite des Goethe-Instituts eine Vielzahl von Sprachlernangeboten.
Schuldnerberatung
Themen wie "Recht auf ein Girokonto", "Mahnungen" oder auch "Verbraucherinsolvenzverfahren" hat die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hessen in Zusammenarbeit mit der Initiative Schuldnerberatung Hessen in mehreren Sprachen aufbereitet.
Die Infoblätter stehen auf der Seite der Landesarbeitsgemeinschaft zum Herunterladen bereit.
Infos zum deutschen Gesundheitssystem
Für Menschen mit Sprachbarrieren ist die Orientierung im deutschen Gesundheitssystem nicht einfach. Umgekehrt erschweren mangelnde Deutschkenntnisse die Arbeit der im Gesundheits- und Sozialbereich tätigen Akteur*innen. Fremdsprachige Gesundheitsinformationen können dabei wichtige Brücken bauen.
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) hat daher qualitätsgeprüfte, fremdsprachige Gesundheitsinformationen als Unterstützung für die Arbeit im Bereich Migration und Gesundheit zusammengestellt. Weitere Informationen
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Das Hilfetelefon bietet unter der Telefonnummer 08000/116 016 und kostenfrei Beratung für Frauen, die von Gewalt betroffen sind.
Auf www.hilfetelefon.de können Sie über den Termin- und Sofort-Chat sowie per E-Mail ebenfalls Unterstützung anfragen. Und das rund um die Uhr.
Das Angebot richtet sich ausdrücklich auch an geflüchtete Frauen sowie ehrenamtliche und professionelle Unterstützerinnen.
Musikschule der Stadt Datteln
Im Treffpunkt Musikschule finden Sie Menschen, die sich für Musik interessieren, die gerne zusammen musizieren, die ein Instrument erlernen oder wieder einsteigen möchten, die Spaß, Spiel und Entspannung mit Musik erleben möchten.
Musik machen und erlernen kann jeder. Ob jung oder alt: Mit Musik geht vieles besser ...
Für Auskünfte sind für Sie da:
Kristin Seifert (Leiterin der Musikschule)
Mozartstraße 1
Telefon: 02363/107-420
Diana Berendt (Verwaltung)
Mozartstraße 1
Telefon: 02363/107-361
E-MaiI: musikschule@stadt-datteln.de