ways2work
Die Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln verbessern – das ist das Ziel des Landeswettbewerbs „ways2work“. Im Zentrum des Wettbewerbs stand die Frage, wie Wege zur Arbeit und Ausbildung umweltfreundlicher, effizienter und gleichzeitig attraktiver gestaltet werden können. Gemeinsam mit lokalen Partnern aus Wirtschaft, Bildung und Mobilität entwickelte das Dattelner Projektteam kreative und praxisnahe Lösungen für den Berufsverkehr.
In Kooperation mit dem St.-Vincenz-Krankenhaus und der Vestischen Kinder- und Jugendklink Datteln wurde ein starkes Zeichen für nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität auf Arbeits- und Dienstwegen gesetzt.
Ziel des Konzepts ist es, die Erreichbarkeit der Klinikstandorte mit Verkehrsmitteln des Umweltverbundes zu verbessern. Das Konzept enthält zahlreiche Maßnahmen über alle Verkehrsmittelarten bis hin zur Kommunikations- und Netzwerkarbeit. Die Maßnahmen beziehen sich auf den Ausbau von umweltfreundlichen Mobilitätsangeboten, Push-Maßnahmen gegen den motorisierten Individualverkehr sowie Instrumente des Mobilitätsmanagements.
Das zentrale Instrument zur Etablierung kooperativer Strukturen des nachhaltigen betrieblichen Mobilitätsmanagements in Datteln ist der Aufbau des Netzwerks „Runder Tisch Mobilität“ für Dattelner Unternehmen. Dieser hat bereits das erste Mal am 13. Februar 2025 stattgefunden. Ein zweiter „Runder Tisch Mobilität“ ist für den 9. Oktober geplant.
Nina Kuck
Mobilitätskoordinatorin / Fachdienst Umwelt
Tel.: 02363/107-486
Fax.: 02363/107-447
Mobil.: 0171/1521579
mobilitaet@stadt-datteln.de