
Infoveranstaltung zur Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen im "Gestaltungsraum Horneburg" am 21. Mai
Der Klimawandel führt zu mehr Starkniederschlägen, die Trockentage im Sommer nehmen zu. Mit einer Infoveranstaltung möchte die Stadtverwaltung alle interessierten Bürger*innen aus Horneburg über Fördermöglichkeiten und Voraussetzungen informieren, damit sie von Zuschüssen profitieren und entsprechende Klimaanpassungsmaßnahmen durchführen können: am Mittwoch, 21. Mai 2025, um 17 Uhr in der Stadthalle.
„Mit diesem Projekt möchten wir unsere Infrastruktur nachhaltiger gestalten und die Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Klimaschutz einbinden“, sagt Bürgermeister André Dora. „Die Förderung bietet attraktive Möglichkeiten, um das eigene Eigentum zukunftssicher zu machen, Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Hochwasserschutz zu leisten. Gemeinsam können wir Horneburg fit für die Zukunft machen. Deshalb lade ich alle Horneburger Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen und aktiv an der Gestaltung unseres Klimaschutzes mitzuwirken.“
Starkes Zeichen im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels
Im Rahmen des Projekts „Gestaltungsraum Horneburg“ werden private Eigentümer*innen ab sofort bis 2030 mit rund 3 Millionen Euro gefördert, um nachhaltige Maßnahmen zum Umgang mit Regenwasser umzusetzen. Ziel ist es, die städtische Infrastruktur widerstandsfähiger zu machen, Hochwasser zu vermeiden und das Mikroklima zu verbessern. Besonders im ausgewählten Gestaltungsraum Horneburg stehen die Chancen auf eine nachhaltige und klimafreundliche Umgestaltung der eigenen Immobilie besonders hoch.
Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, fördert die Stadt Datteln in Horneburg die Abkopplung von Niederschlagswasser, die Versickerung auf privaten Grundstücken sowie die Umwidmung von Mischwasserkanälen zu Regenwasserkanälen – alles im Sinne der Schwammstadt-Strategie, bei der Regenwasser dort gehalten wird, wo es fällt.
Weitere Highlights des Projekts:
- Förderung der Versickerung auf privaten Grundstücken durch Maßnahmen wie Rigolen, Muldenversickerungen oder Gründächer
- Umwidmung des bestehenden Mischwasserkanals in einen Regenwasserkanal zur besseren Entlastung der Kanalisation
- Unterstützung bei der Antragstellung und Beratung durch Experten