Internationale Wochen gegen Rassismus 2025
Zum vierten Mal beteiligt sich die Stadt Datteln an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, die vom 17. bis 30. März 2025 stattfinden.
Musikschule, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Stadtbücherei und VHS steuern Veranstaltungen und Aktionen bei – zum ersten Mal dabei ist die Neuapostlische Kirchengemeinde.
Das Programm der Dattelner „Internationalen Wochen gegen Rassismus“:
Dienstag, 18.3. - Lesung: „Johann Sebastian Bach geht über den Sambesi”
Als Wolfram Frommlet als junger Mann mit den allerbesten Absichten aufbricht in ferne Länder nach Asien, aber vor allem nach Afrika, kommt alles anders, als er denkt. Je länger er vor Ort Strukturen und Zusammenhänge erkennt, desto mehr kommt es zu Rissen, zu Brüchen – zu regelrechten Aufbrüchen: In Frommlet brodelt es – auch heute noch – angesichts der schreienden, katastrophalen Ungerechtigkeit, die in den postkolonialen Regionen vorherrschen.
Dienstag, 18.3., 19.30 bis 21.30 Uhr
Ort: Buchhandlung Bücherwurm, Castroper Straße 33
Eintritt: 5 Euro
Veranstalterin: VHS im Dorfschultenhof
Dokumentation der Aktion „Beim Namen nennen“
Die Dattelner „Omas gegen Rechts“ zeigen während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei eine Dokumentation der Aktion „Beim Namen nennen“ von der Dortmunder Reinoldikirche aus dem Jahr 2024. Die Aktion gibt geflüchteten Menschen, die an den europäischen Grenzen sterben, einen Teil ihrer Würde zurück: Sie nennt sie beim Namen und dokumentiert die Umstände ihres Todes.
Ort: Stadtbücherei, Kolpingstraße 1
Eintritt: frei
Veranstalterinnen: Stadtbücherei und „Omas gegen Rechts“
Freitag, 21.3. - Bilderbuchkino: „Du gehörst zu uns oder Jeder ist ein bisschen anders“ von Julia Volmert
Zum Bilderbuchkino sind alle Kinder zwischen 3 und 6 Jahren herzlich eingeladen. Während die Kinder der Geschichte lauschen, haben ihre Eltern 30 Minuten Zeit, um in Ruhe in der Stadtbücherei zu stöbern. „Du gehörst zu uns oder Jeder ist ein bisschen anders“ ist ein Buch über das Anderssein. Darüber, dass jeder auf seine Art etwas Besonderes ist und dass man andere so akzeptieren soll, wie sie sind.
Freitag, 21.3., 16 bis 16.30 Uhr
Ort: Stadtbücherei, Kolpingstraße 1
Eintritt: frei
Veranstalterin: Stadtbücherei
Samstag, 22.3. - Andacht unter dem Motto „Einheit in Vielfalt – Es ist Zeit, Gutes zu tun“
In dieser Andacht wird das Thema mit Wort- und Musikbeiträgen aus einer christlichen Perspektive beleuchtet. Im Anschluss wird zu einem Austausch bei Snacks und Getränken eingeladen.
Samstag, 22.3., 18 Uhr
Ort: Neuapostolische Kirche, Gerhardstraße 9
Eintritt: frei
Veranstalterin: Neuapostolische Kirchengemeinde
Sonntag, 23.3.2025 - Iftar-Abend: Zusammen Fastenbrechen
Die VHS und die Moscheegemeinde Datteln laden Sie herzlich zum gemeinsamen Fastenbrechen ein! Kommen Sie zusammen, speisen Sie gemeinsam und erfahren Sie mehr über den Islam und die Bedeutung des Ramadans. Genießen Sie traditionelle kulinarische Köstlichkeiten und tauschen Sie sich mit den Gemeindemitgliedern über kulturelle Vielfalt und Gemeinschaft aus.
Sonntag, 23.3., 18 bis 21 Uhr
Ort: Orhan Gazi Moschee, Südring 155
Eintritt: frei
Anmeldung: 02363/107-412 und über www.vhs-datteln.de
Veranstalterin: VHS und Orhan Gazi Moschee
Dienstag, 25.3. - Mit Menschlichkeit gegen Hass, Ausgrenzung und Respektlosigkeit
Davon und von der Hoffnung auf Heilung – auch durch die Macht der Musik – singt, klingt und erzählt der Musikschulchor „Datteln Chorios“ mit mehrstimmiger Chormusik, Liedern, Instrumentalmusik und in vertiefenden Texten und Gedanken. Klavier: Michael Schembecker; Leitung & Klavier: Monika Bovenkerk
Dienstag, 25.3., 19.30 Uhr
Ort: Foyer der Stadthalle
Eintritt: frei
Veranstalterin: Musikschule der Stadt Datteln
Dienstag, 25.3. - „ÜBERdasLEBEN oder meine Geburtstage mit dem Führer“
Ein Stück über Alltagswiderstand, Gräuel der NS-Zeit und den Wunsch ‚zu Latschen statt zu Marschieren‘. Für Menschen ab der 7. Klasse.
Dienstag, 25.3., 10.30 Uhr
Ort: Familienbüro Süd
Eintritt: Das Theaterstück wird der Jahrgangsstufe 9 der Realschule vorgeführt und ist nicht öffentlich.
Veranstalter: Jugendamt der Stadt Datteln in Kooperation mit der Realschule
Mittwoch, 26.3. - Vortrag: „Müssen wir wieder die Koffer packen?“
Spätestens nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle und dem Pogrom der Hamas vom 7. Oktober 2023 hat sich in der Bundesrepublik ein altneuer Antisemitismus breit gemacht. Bei jüdischen Menschen wirft er die Frage auf, ob die Koffer wieder gepackt werden müssen. Wie sicher ist jüdisches Leben in Deutschland? Referent Joseph Heid ist Historiker, Literaturwissenschaftler und Publizist.
Mittwoch, 26.3., 18 bis 19.30 Uhr
Ort: Buchhandlung Bücherwurm, Castroper Straße 33
Eintritt: frei
Veranstalterin: VHS im Dorfschultenhof
Donnerstag, 27.3. - Impulsworkshop „Rassismuskritisches Denken“
Rassismus ist allgegenwärtig und kein Randphänomen. Einfach nur „dagegen sein“ reicht nicht; vielmehr ist die Erkenntnis von Rassismus als allgegenwärtiger Struktur grundlegend. Kursleiter: Kai Mausbach.
Donnerstag, 27.3., 18 bis 20.30 Uhr
Ort: VHS im Dorfschultenhof, Genthiner Straße 7, Dachsaal
Eintritt: frei
Anmeldung: 02363/107-412 und über www.vhs-datteln.de
Veranstalterin: VHS im Dorfschultenhof in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Recklinghausen

… werden seit 1995 vom Interkulturellen Rat e. V. und seit 2016 von der Stiftung gegen Rassismus rund um den 21. März initiiert. 1966 erklärten die Vereinten Nationen den 21. März zum „Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung“.
Hashtags zum Thema: #IWgR25 #InternationaleWochengegenRassismus #Menschenwürdeschützen