Woche der Demokratie
Eine Woche voller Austausch und Beteiligung: Vom 2. Juni bis 7. Juni 2025 zeigt sich Datteln insbesondere als lebendiger Ort der Demokratie und Vielfalt. Unter dem Motto „Viele gemeinsam für alle“ hat Bürgermeister André Dora Dattelner Institutionen, Einrichtungen und Vereine zu einer spannenden und vielfältigen Demokratiewoche eingeladen. Sie beteiligen sich mit über 30 Aktionen, die zudem teilweise öffentlich sind.
„Vermutlich würde den meisten erst auffallen, wie wichtig und sinnvoll die Demokratie ist, wenn es sie nicht mehr gäbe“, sagt André Dora, „wir können wählen, demonstrieren und unsere Meinung öffentlich äußern. Das scheint selbstverständlich. Ein Blick in autokratische Staaten zeigt aber, dass sich das auch wieder ändern kann. Deshalb möchten wir mit der Aktionswoche deutlich machen, wie wichtig die Demokratie für uns als Bürgerinnen und Bürger ist.“
Die Woche der Demokratie ist für die Menschen in Datteln eine Möglichkeit, sich intensiv mit den Grundlagen und der Bedeutung der Demokratie und Vielfalt auseinanderzusetzen. Geplant sind Veranstaltungen und Aktionen, die zum Mitmachen, Miterleben, Diskutieren und Informieren einladen. In interaktiven Workshops und Diskussionsrunden soll die Wichtigkeit der Demokratie sichtbar gemacht werden. Die Aktionen werden von Vereinen, Institutionen, Einrichtungen und Verbänden aus Datteln durchgeführt – auch die Stadtverwaltung ist mit eigenen Veranstaltungen dabei. Für die Gestaltung der Aktionen sind die jeweiligen Veranstalter verantwortlich.
Vielfältiges und buntes Angebot
Das Angebot an Aktionen und Veranstaltungen zur Demokratiewoche ist vielfältig und bunt. Es wird eine Sitz- und Leseecke zum Thema Demokratie geben. Es finden Vorlesungen und Diskussionsrunden statt. In Kindertageseinrichtungen und in Schulen setzen sich alle Beteiligten aktiv mit dem Thema Demokratie, Toleranz, Respekt und Vielfalt auseinander. Die Fotostrecke gibt Ihnen jeweils nach den Veranstaltungen einen Überblick über die Aktionen.
Eröffnung der Ausstellung "We are part of culture" am 27. Mai
Die Ausstellung „We are part of culture“ stellt Persönlichkeiten der europäischen Geschichte in den Mittelpunkt, die sich als LGBTQIA+ identifiziert haben. Vom 27. Mai bis 13. Juni 2025 sind die Porträts in der Dattelner RathausGalerie zu sehen. Bürgermeister André Dora eröffnet die Ausstellung am Dienstag, 27. Mai 2025, um 11 Uhr. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen.
Mitmachaktion am Jo-Mobil vor der VHS: ein Bollwerk für die Demokratie; Kooperation mit dem Ev. Johanneswerk
Wir errichten ein Bollwerk für die Demokratie. Große Holzsteine werden kreativ und individuell bemalt und anschließend zur Mauer zusammengesetzt. Jeder einzelne darf verschieden sein, jeder ist ein Teil des Ganzen. Denn nur zusammen sind wir stark. Das gilt für Mauern und für Menschen. Alle Dattelner Bürger*innen sind eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Im umgebauten Kleinbus „Jo-Mobil“ können sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zum Austausch über inklusive Themen treffen oder einfach kreativ werden und Spiele spielen. Am Montag, 2. Juni 2025, und am Mittwoch, 4. Juni 2025, von 9.30 bis 11.30 Uhr vor dem Dorfschultenhof.
Raum für Demokratie in der VHS am Dorfschultenhof
In der Sitz- und Leseecke im Foyer finden Bürger*innen Informationen und Wissenswertes rund um die Themen zu Demokratie und Vielfalt. Es wird aktiv ein Platz für demokratisches Geschehen geschaffen. Die Leseecke steht während der Öffnungszeiten der VHS montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung zur Verfügung.
Bergmannsverein Bergmannsglück zeigt den Film „Kameradschaft“
Zur Filmvorführung im Familienbüro Süd, Böckenheckstraße 3, am Dienstag, 3. Juni 2025, um 16 Uhr gibt es Schmalzstullen und Steigerbier. Gezeigt wird der Film „Kameradschaft“ über ein französisches Bergwerk nahe der deutschen Grenze, in dem es zu einer Grubenexplosion kommt. 600 Kumpel werden verschüttet. Nach Ende des ersten Weltkrieges ist das Klima an der deutsch-französischen Grenze von Feindseligkeit geprägt. Deutsche Bergleute entschließen sich trotzdem zu einer solidarischen Rettungsaktion. Die Grenze, die zwei Völker in feindliche Lager trennt, ist vorübergehend gefallen. Ein Zeichen ist gesetzt.
Orte der Demokratie in Datteln - ein Stadtspaziergang am 4.6.
Orte der Demokratie in Datteln? Klingt das nicht ein bisschen zu großspurig für unser Städtchen? Keineswegs, auch hier wird Demokratie gemacht, jeden Tag und ganz nah am wirklichen Leben. Lassen Sie sich bei diesem Stadtrundgang mit Rosemarie Schloßer davon überzeugen, wieviel Demokratie tatsächlich drin ist in unserer Stadt.
Treffpunkt: Dorfschultenhof, Genthiner Straße 7
Mittwoch, 4.6.2025, 19.30 bis 21 Uhr
Die Teilnahme ist gebührenfrei
Rebeq-Ostvest-Café
Am Bahnhof 18 gibt es am Mittwoch, 4. Juni 2025, von 9 bis 11 Uhr Diskussionsrunden zu Toleranz, Respekt und Vielfalt.
Stadtbücherei: Aktion „Abenteuer, Vorlesen und mehr ...!“
Für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren wird in der Stadtbücherei am Mittwoch, 4. Juni 2025, zum Thema Demokratie und Vielfalt gelesen und gebastelt.
Anmeldung per Mail an stadtbuecherei@stadt-datteln.de oder telefonisch unter 02363/107-650.
Stadtbücherei: Bilderbuchkino mit „Genug gebrüllt Löwe, jetzt bestimmen wir!“
Die Geschichte von Günther Jacobs wird am Freitag, 6. Juni 2025, um 16 Uhr vorgelesen.
Aktionswand der "Omas gegen Rechts"
Während der gesamten Aktionswand stellen die Omas gegen Rechts eine Kartonwand mit Texten zur Demokratiewahrung in der Stadthalle auf.
Friedenslabor der Stadtverwaltung
Das Friedenslabor ist eine interaktive Ausstellung über Frieden und Freiheit. Schüler*innen erforschen auf dem Parkplatz des Stadtbads ihren Einsatz für eine friedliche demokratische Welt. Eröffnung: am Montag 2. Juni 2025, um 15 Uhr mit Bürgermeister und Kinder- und Jugendparlament. Am Samstag 7. Juni 2025, ist das Friedenslabor von 10 bis 13 Uhr für Bürger*innen geöffnet.




























