9.3.2021 - Um die lokalen Unternehmen in den wirtschaftlich schwierigen Corona-Zeiten zu unterstützen, bieten das JOBSTARTER-plus-Projekt „vorAUSbilden“ und die Wirtschaftsförderungen aus dem Ostvest gemeinsam eine kostenlose Web-Seminar-Reihe an. Das nächste Seminar mit dem Titel „Recruiting in Zeiten von Corona und danach“ findet statt am Donnerstag, 18. März 2021, um 9 Uhr.
Foto: pixabay/tumisu
In Zeiten von Corona und der dadurch in vielen Betrieben hervorgerufenen Kurzarbeit rückt das Thema Recruiting in den Hintergrund. Allerdings enden die Einschränkungen auch wieder, und dann werden Fachkräfte, Azubis etc. dringender denn je benötigt. Daher sollten die Führungsetagen in Unternehmen sich Gedanken darüber machen, wie dieser Bedarf gedeckt werden kann. Wie hat sich die Personalbeschaffung verändert? Was sind die Grundpfeiler eines erfolgreichen Recruitings? Wie funktioniert Social Recruiting? Fragen, die Referentin Inger Larsen am 18. März beantworten wird.
Welchen enorm wichtigen Stellenwert das Thema „Fachkräftemangel“ bei den Unternehmen in der Region spielt, erleben die Wirtschaftsförder*innen im Ostvest nahezu täglich in Gesprächen mit Unternehmern. „Umso wichtiger ist es jetzt, neue Wege zu gehen und neue Kanäle zu nutzen, um die Nachwuchskräfte von morgen zu erreichen“, raten Anke Husmann (Oer-Erkenschwick), Burkhard Tiessen (Waltrop) und Stefan Huxel (Datteln).
Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@ebagmbh.de unter Angabe des Seminartitels und Datums ist erforderlich. Die Login-Daten für die Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.
Technische Voraussetzungen
Für das Online-Seminar wird das Programm Zoom genutzt. Ein Download ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist über den Webbrowser (empfohlen werden „Firefox“ oder „Chrome“) sowie über Smartphone oder Tablet möglich. Weder eine Kamera noch ein Mikrofon sind notwendig. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Weitere Seminare werden monatlich zu folgenden Themen angeboten:
Donnerstag, 15. April 2021, um 9 Uhr:
„Praktikum – Bewerber kennenlernen“
Praktika sind weiterhin ein wichtiges Instrument, um zukünftige Azubi-Kandidaten kennen zu lernen oder Schulabsolventen Berufszweige näher zu bringen. Die zentralen Fragen sind: Welche Arten von Praktika gibt es? Was ist bei welcher Art Praktika zu beachten? Wie soll ein Praktikum gestaltet werden.
Donnerstag, 20. Mai 2021, um 9 Uhr:
„Fördermittel finden und nutzen“
Die Fördermittellandschaft in Deutschland ist sehr umfangreich. Umso schwieriger ist es, sich einen Überblick darüber zu verschaffen. Neben der Vorstellung einiger Förderangebote werden Fragen beantwortet wie: Wer sind die Ansprechpartner für Förderfragen? Wo gibt es Informationen zu Fördermitteln? Was sollte bei der Beantragung von Fördermitteln beachtet werden?
Anmeldung
Weitere Informationen auf ebagmbh.de oder direkt bei Inger Larsen, e.b.a. gGmbh, Tel.: 02361/9063819, E-Mail: ilarsen@ebagmbh.de
Hintergrund
Im Rahmen des Bundesprogramms „JOBSTARTER plus“ wird das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und von der e.b.a. gGmbH Recklinghausen umgesetzt.