
Die ersten 1.000 Euro sind im Topf: Spendenaktion von Rainer Berkenhoff anlässlich der der 60. Radio- und Grammophonbörse für das Freiherr-vom-Stein-Haus
„Wir sind gerne dabei, Ehrenamt ist ja auch eine tolle Sache“, sagt Andrea Henneke, Filialleiterin der Volksbank Datteln. Damit hat Rainer Berkenhoff die ersten Eintausend Euro zusammen für seine Spendenaktion anlässlich der 60. Ausgabe der historischen Radio- und Grammophon-Börse, die er seit 1988 organisiert.
Die Jubiläums-Börse findet am 31. August 2025 in der Stadthalle statt – in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Datteln. Die gesammelten Spenden gehen an diesem Tag an den Wohnverbund Datteln des Johanneswerks, auch bekannt als Freiherr-vom-Stein-Haus. Und damit es nicht bei 1.000 Euro bleibt, wird Rainer Berkenhoff mit seinem Kompagnon Dr. Andreas Lube in den nächsten Tagen und Wochen unermüdlich durch Dattelner Geschäfte tingeln. Das Besondere: Die beiden tragen ein Original-Outfit aus den 1930er Jahren.
„Superdankbar“, zeigt sich schon jetzt Nils Auferkamp, Bereichsleiter des Johanneswerks, und er weiß auch schon, wofür das Geld eingesetzt werden soll: für die inklusive Musikgruppe oder auch für die Ausrüstung der Reitergruppe, die auch an den Special Olympics teilnimmt.
Foto (v.l.): Nils Auferkamp (Bereichsleiter Johanneswerk), Bürgermeister André Dora, Rainer Berkenhoff, Andrea Henneke (Filialleiterin Volksbank Datteln) und Dr. Andreas Lube.
Die Historische Radio- und Grammophonbörse in Datteln ist mittlerweile die größte in NRW (seit 1988) und die einzige zwischen Hamburg, Berlin und den Niederlanden. Wer Grammophone von 1910 bis 1940 oder Radios von 1920 bis 1960 erleben, tauschen, kaufen oder verkaufen möchte, ist dort bestens aufgehoben. Auch Ersatzteile gibt es. Wer ein altes Radio oder Grammophon hat, kann das Alter von den Expert*innen vor Ort schätzen lassen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Kulturbüros der Stadt Datteln und des Sammlerkreises Ruhrgebiet mit Rainer Berkenhoff.