18.3.2021 - Energieverbrauch reduzieren, Geld einsparen und gleichzeitig die Umweltbelastung senken und so für Nachhaltigkeit sorgen: Das ermöglicht das Umweltmanagementsystem ÖKOPROFIT®. Dattelner Unternehmen unterschiedlichster Branchen können sich noch für die diesjährige Runde bewerben, an dessen Ende die ÖKOPROFIT®-Auszeichnung steht. Teilnehmen können maximal fünfzehn Betriebe im Kreis Recklinghausen.
Auszeichnung wird öffentlichkeitswirksam verliehen
Die diesjährige ÖKOPROFIT®-Beratungs- und Qualifizierungsrunde beginnt im April. Acht Netzwerktreffen sind geplant, dazu kommen vier Treffen mit der Beratungsfirma. Am Ende steht die Gesamtprüfung. Nach Abschluss des Projekts verleiht der Kreis Recklinghausen in einer regionalen Partnerschaft mit der Handwerkskammer Münster, der Gelsenwasser AG und der Landesinstitution EnergieAgentur.NRW öffentlichkeitswirksam die Auszeichnung als „ÖKOPROFIT®-Betrieb“. Bislang wurden deutschlandweit rund 2.800 Unternehmen zertifiziert.
Martin Brambach ist Schirmherr des Projekts
Durch konkrete Maßnahmen sorgt ÖKOPROFIT® dafür, dass Kosten für Wasser, Energie und Abfall gesenkt werden. Darüber hinaus ist es das Ziel, den Betrieben Rechtssicherheit zu vermitteln und die Erfolge im Umweltschutz öffentlichkeitswirksam herauszustellen. Schirmherr des Projektes ist der Recklinghäuser Schauspieler Martin Brambach.
Schon Datensammlung und -interpretation sowie geeignete Arbeitsunterlagen können zu Maßnahmen führen, die Kosten und Ressourcen einsparen. Investitionen sind bei rund 40 Prozent der Maßnahmen nicht erforderlich. Aufgrund der finanziellen Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen und der Rahmenfinanzierung durch den Kreis Recklinghausen können die Unternehmen kostengünstig teilnehmen. Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, dass sich die Teilnahmebeträge mit den erfolgten Einsparungen innerhalb kurzer Zeit amortisieren.
Welchen Beitrag kann ÖKOPROFIT® bei der Bewältigung der Corona-Krise leisten?
Durch die Managementberatung können die Unternehmen stärker als bisher durch die Beschäftigung mit dem Thema Resilienz – der „Kunst des Steh-auf-Männchens“ – in Richtung Zukunftssicherheit gehen. Dazu wird die ÖKOPROFIT®-Runde im Vest die 17 globalen Nachhaltigkeits-Ziele (SDGs) stärker ins Programm einbauen, die als Leitplanke in das unternehmerische Handeln integriert werden sollen.
Die bisherigen ÖKOPROFIT®-Handlungsfelder bleiben im Programm: wie Ressourcenschonung, Energie-Effizienz, Mobilität sowie Abfall und Wasser, Recht und „soziale“ Themen wie Arbeitsschutz oder faire Beschaffung. Inhalte wie agiles Arbeiten, Homeoffice, erneuerbare Energien, Biodiversität etc. eröffnen den beteiligten Unternehmen neue Sichtweisen und Wege.
Die Stadt Datteln nimmt mit dem Kommunalen Servicebetrieb Datteln – KSD im Jahr am 2020/2021 am Beratungs- und Qualifizierungsprogramm ÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen teil.
Ansprechpartnerinnen für interessierte Unternehmen
Gudrun Engelhardt, B.A.U.M. Consult GmbH
Tel.: 02381/30721-181, G.Engelhardt@baumgroup.de
Jasmin König, Stadt Datteln
Tel.: 02363/107-207, jasmin.koenig@stadt-datteln.de