Ruhr.2010
Datteln war Local Hero der Kulturhauptstadt Ruhr.2010Während sich die Stadt Essen ganzjährig als Kulturhauptstadt präsentierte, übernahmen die übrigen 52 Ruhrgebietsstädte jeweils eine Local-Heroes-Woche (dt.: Woche der lokalen Helden). Datteln stellte sich vom 28. November bis 4. Dezember 2010 vor. ![]() Helden vor Ort Datteln hat eine Local-Heroes-Woche mit mehr als vierzig Veranstaltungen hinter sich. Mit einem Programm, das sich sehen lassen konnte und den Vergleich mit finanziell besser gestellten Städten nicht zu scheuen braucht. Anerkennende Worte gab es unter anderem aus der RUHR.2010-Zentrale in Essen. Allerdings startete zeitgleich der Winter und brachte für die Verantwortlichen vieler Programmbausteine zusätzliche Herausforderungen mit sich.
Datteln als Teil der Europäischen KulturmetropoleDas Ruhrgebiet war 2010 Europäische Kulturmetropole. Unter dem Titel „RUHR.2010“ wurden Qualität und Vielfalt urbaner Lebensräume durch Kunst und Kultur ins Bewusstsein der Menschen gerufen. Ruhrgebietsweit fanden unzählige Veranstaltungen und Aktionen statt - auch in Datteln. ![]() LiteraturRE-Ruhr Im Zweijahres-Rhythmus präsentiert die Recklinghäuser Literaturwoche LiteraturRE die Werke von Autorinnen und Autoren aus der Region oder holt sie direkt nach Recklinghausen. Für das Kulturhauptstadtprogramm RUHR.2010 wurde der Name in LiteraturRE-Ruhr erweitert. Zwei Veranstaltungen führte die Stadtbücherei in Kooperation mit der Volkshochschule durch. Schachtzeichen Als ehemalige Bergbaustadt beteiligte sich Datteln auch an der Aktion „Schachtzeichen“ - dem Leitprojekt von RUHR.2010. Vom 22. bis 30. Mai 2010 stiegen über 280 ehemaligen bedeutenden Bergbauschächten - also auch in Datteln - in bis zu 80 Meter Höhe große, gelbe Heliumballone auf - in Datteln über Emscher-Lippe 1/2 und 3/4. Diese Aktion war Kunstinstallation und lebendige Geschichtsstunde zugleich und sollte Industriekultur und Strukturwandel des Ruhrgebiets sichtbar machen. !Sing - Day of Song Dattelner Chöre beteiligten sich an „!Sing - Day of Song“: Ab 12.10 Uhr sang das Ruhrgebiet unter anderem in der Arena in Gelsenkirchen. Vorgesehen ist auch ein singender Schiffskorso mit Chören an Bord. Kulturkanal Datteln beteiligte sich außerdem an der Aktion „Kulturkanal“, die während des gesamten Jahres lief. Zehn Städte am Rhein-Herne-Kanal bildeten eine kulturelle Ost-West-Achse durch das Ruhrgebiet. Booklet zum KulturKanal (PDF; Größe: ca. 0,9 MB) Brutkasten für unkonventionelle Ideen Mit dem außergewöhnlichen Projekt Lippe+, (Kunst@Aue) hatte sich die Haus Vogelsang GmbH erfolgreich als Projektpartner RUHR.2010 beworben: Inmitten einer großflächig renaturierten Auenlandschaft wurde das ehemalige Schleusenwärterhaus des Gutes Vogelsang zu einem künstlerischen „Brutkasten“ für unkonventionelle Ideen umgebaut. Studenten, Künstler und Querdenker sollen dort künstlerische Ideen ausbrüten und in der vorhandenen Landschaft entwickeln. Anschließend sollen diese Ideen eingebettet im Natur-Kultur-und Freizeitraum Lippe-Stever-Niederung als kulturelle Wertsteigerung umgesetzt werden. Jedem Kind ein Instrument Nicht erst seit 2010 haben Erstklässler im Ruhrgebiet die Chance, ein Instrument ihrer Wahl zu lernen: Das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) führt sie spielerisch an musikalische Grundelemente wie Takt, Rhythmus und Notation heran und weckt Neugier, Kreativität und Freude an der Musik. Außerdem lernen die Kinder unterschiedliche Instrumente kennen. Im zweiten Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Unterricht an ihrem Lieblingsinstrument, der in den beiden letzten Grundschuljahren durch das gemeinsame Spiel im Orchester „Kunterbunt“ ergänzt wird. JeKi ist ein Programm der Kulturstiftung des Bundes, des Landes NRW und der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS Treuha. |