News-Archiv
Kostenlose Web-Seminare für Kleinunternehmen: Den Auftakt macht das Thema „Ausbildung“ am 10. Dezember – Wirtschaftsförderung Datteln als Kooperationspartner
![]() 21.11.2020 - Um die lokalen Unternehmen in den wirtschaftlich schwierigen Corona-Zeiten zu unterstützen, bieten das JOBSTARTER-plus-Projekt „vorAUSbilden“ und die Wirtschaftsförderung Datteln eine kostenlose Web-Seminar-Reihe an. Foto: Tumisu/pixabay In den rund einstündigen Seminaren, die über Zoom angeboten werden, geht es um folgende Themen: „Zukunft Ausbildung! Jetzt“, „Digitalisierung in der Ausbildung“, „Recruiting in Zeiten von Corona & danach“, „Praktikum – Bewerber kennenlernen“ sowie „Fördermittel finden und nutzen“. Das erste Seminar mit dem Titel „Zukunft Ausbildung! Jetzt“ findet statt am Donnerstag, 10. Dezember 2020, um 9 Uhr. In dem Online-Seminar geht es um die betriebliche Ausbildung, die einen Grundpfeiler der Fachkräftesicherung darstellt. Wie findet ein Unternehmen Auszubildende, bindet sie bis zum Ausbildungsstart, unterstützt sie bis zum Ende der Ausbildung und hält sie als Mitarbeiter*innen? Welche Formen der Ausbildung gibt es? Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber*innen und Auszubildende? Und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Auf diese und weitere individuelle Fragen werden Antworten präsentiert. Bei Bedarf kann ein kostenloser Beratungstermin vereinbart werden. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@ebagmbh.de unter Angabe des Seminartitels und Datums ist erforderlich. Weitere Seminare werden im Monatsrhythmus zu folgenden Themen angeboten: „Digitalisierung in der Ausbildung“ (Kooperation mit der Matrix GmbH & Co. KG) „Recruiting in Zeiten von Corona & danach“ „Praktikum – Bewerber kennenlernen“ „Fördermittel finden und nutzen“ Anmeldung Weitere Informationen auf ebagmbh.de oder direkt bei Inger Larsen, e.b.a. gGmbh, Tel.: 02361/9063819, E-Mail: ilarsen@ebagmbh.de Hintergrund Im Rahmen des Bundesprogramms „JOBSTARTER plus“ wird das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und von der e.b.a. gGmbH Recklinghausen umgesetzt. |