Stadtarchiv
Das Gedächtnis der VerwaltungHermann-Grochtmann-Museum und Stadtarchiv sind zwei Einrichtungen, die sich unter dem gemeinsamen Dach der Stadtgeschichtlichen Sammlungen an alle richten, die sich für die Geschichte unserer Stadt interessieren. ![]() Um die Gegenwart zu verstehen, ist es notwendig, sich mit den Prozessen auseinanderzusetzen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, weil dort die Grundlagen für die Entwicklungen gelegt worden sind, die heute unser Leben bestimmen. Eine wichtige Rolle kommt dabei den Archiven zu. Ihre ursprüngliche Aufgabe war - und ist noch immer - die Verwahrung von Unterlagen, die bei der Arbeit von Ämtern und Behörden entstanden sind. Stadtarchive werden deshalb auch als das "Gedächtnis der Verwaltung" bezeichnet. Im Laufe der Zeit ist ein weiterer Aspekt dazu gekommen: Man hat erkannt, dass die Nutzung dieser archivischen Unterlagen eine unverzichtbare Quelle bei der Erforschung historischer Themen ist - sei es die Entwicklung des Ortes, in dem man lebt, oder die Geschichte der eigenen Familie, in der man aufgewachsen ist. Immer mehr Menschen suchen deshalb das Archiv auf: für die Durchführung wissenschaftlicher Forschungen und die Erstellung heimatgeschichtlicher Texte genauso wie für die Lösung schulischer Aufgaben oder die Verfolgung privater Anliegen. ![]() Um auf diese Bedürfnisse besser reagieren zu können,werden im Archiv der Stadt Datteln neben dem klassischen Schriftgut der Verwaltung auch andere Informationsträger gesammelt wie Bild- und Tondokumente, Karten und Pläne, Druckschriften und Plakate, Zeitungen und Bücher. Entscheidend dabei ist, dass es einen Bezug zur Geschichte der Heimatstadt und der Region, in die sie eingebettet ist, gibt. Im Jahre 1989 hat das Land Nordrhein-Westfalen ein Archivgesetz erlassen, durch welches festgelegt wurde, dass die Gemeinden für ihr Archivgut in eigener Zuständigkeit Sorge zu tragen haben, indem sie diese Unterlagen verwahren, erhalten, erschließen und nutzbar machen. Auch die Stadt Datteln hat zu diesem Zeitpunkt ihr Stadtarchiv neu begründet und baut es seitdem kontinuierlich zu einer modernen Dienstleistungseinrichtung aus. Nach dem Archivgesetz können alle im Archiv vorhandenen Unterlagen von allen interessierten Personen eingesehen werden. Einschränkungen gibt es nur, wenn aus Datenschutzgründen bestimmte Sperrfristen noch nicht abgelaufen sind, oder wenn der Erhaltungszustand einer Archivalie so schlecht ist, dass sie durch eine Benutzung weiter beschädigt würde. Die Bestände des Dattelner Stadtarchivs setzen sich unter anderem wie folgt zusammen:
Öffnungszeiten Montag bis Freitag: von 8.30 - 12 Uhr Auf vielen Wegen zu erreichen Das Stadtarchiv finden Sie in der Innenstadt in der Kolpingstraße 1. Vor Ihrem Besuch können Sie sich unter folgendem Kontakt bei uns melden:
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass kurzfristige Benutzungen derzeit nicht möglich sind. Kosten und Gebühren Bei der Benutzung des Stadtarchivs fallen unter Umständen Gebühren an, die geregelt sind in der Satzung des Stadtarchivs und in der Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Datteln. Beide Satzungen finden Sie unter Ortsrecht. Das Stadtarchiv gehört zum Fachdienst Bildung/Schule/Sport |