Dorfschultenhof
Stattlicher Hof neben dem RathausDer Dorfschultenhof liegt neben dem Rathaus, war früher ein stattlicher Bauernhof im Stil eines westfälischen Hallenhauses und steht heute unter Denkmalschutz. Seit Mitte 2017 ist er die Heimat der VHS der Stadt Datteln. ![]() Das westfälische Bauernhaus wurde 1809 als dreischiffiges Hallenhaus in Fachwerkbauweise auf einem der mutmaßlich ältesten Hofgrundstücke Dattelns errichtet. Seit 1911 im Besitz der Gemeinde Datteln, beherbergt der Dorfschultenhof seit 1927 erste kulturgeschichtliche Sammlungen. 1936 wird es städtisches Museum, 1988 wird es nach mehrjähriger Renovierung wieder eröffnet. Mit dem Einzug der VHS in den Dorfschultenhof ist das Hermann-Grochtmann-Museum Geschichte. Ausgewählte Ausstellungsstücke werden aber weiterhin im Dorfschultenhof zu sehen sein. Uhrwerk der Klosterkirche St. DominikusAls die Dominikanerpatres sich um die Jahrhundertwende zur Seelsorge der Meckinghover Bevölkerung in Datteln ansiedelten, folgte der Kostergründung bald der Bau einer eigenen Kirche, deren Grundstein 1906 gelegt wurde.
![]() Für die Turmuhr der Klosterkirche wurde dieses Uhrwerk erworben, das wahrscheinlich einige Jahre älter ist als das Kloster. Es wurde von der Firma Vortmann in Recklinghausen angefertigt, einem auf Turmuhren spezialisierten Betrieb. Wahrscheinlich entstand das Uhrwerk noch vor der Jahrhundertwende; ungeklärt bleibt aber noch, in welchem Jahr und von welchem ersten Standort es zur Klosterkirche St. Dominikus gelangte. Als die Kosterkirche St. Dominikus in den 70er Jahren ein neues Uhrwerk erhielt, überließ die Gemeinde das alte Uhrwerk zwei Dattelner Bürgern zum Restaurieren. Der Uhrmachermeister Helmut Hülsdau und der Mechanikermeister Emil Steiner richteten es in mehr als 6.000 Arbeitsstunden her und machten es wieder gangbar. 1988 überließen Pater Reinhard von der Gemeinde St. Dominikus und die Herren Hülsdau und Steiner das Uhrwerk dem Hermann-Grochtmann-Museum als Dauerleihgabe, in dem sich heute die VHS im Dorfschultenhof befindet.
Die ältesten Gussstahlglocken Deutschlands
Im Dorfschultenhof finden Sie ältesten Gussstahlglocken Deutschlands. Dass diese Glocken tatsächlich so alt sind, hat Gertrud Ritter, Vorsitzende des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins Datteln 1922 e. V., nach jahrelangen Recherchen herausgefunden. Die Glocken wurden 1845 im damals gerade erst entwickelten Stahlformgussverfahren gefertigt. Nach Stationen in verschiedenen Kirchen versahen sie von 1949 bis 1967 in der Friedenskirche am Schiffshebewerk ihren Dienst. Heiraten im Kaminzimmer ![]() Als Besonderheit bietet der Dorfschultenhof das passende Ambiente für die anspruchsvollere Trauung. Weitere Infos über Trauungen im Kaminzimmer erhalten Sie beim Standesamt unter Tel. 02363/107-233 oder 107-436. Kontakt
Die VHS im Dorfschultenhof gehört zum Fachdienst Bildung/Schule/Sport
Mit dem Bus: Nehmen Sie die Linien 280 bzw. 281 oder den Städteschnellbus SB 24 bis zu den Haltestellen "Postamt" bzw. "Lohbusch". |