KommunalwahlWenn auf Kreis- und Stadt-Ebene gewählt wirdAm 13. September 2020 haben die allgemeinen Kommunalwahlen stattgefunden. An diesem Tag findet im Gebiet des Regionalverbands Ruhr auch die Wahl der Verbandsversammlung statt. Ergebnis der Kommunalwahl 2020 in Datteln Mit 56,49 Prozent (vorläufiges amtliches Endergebnis) haben die Bürger*innen Bürgermeister André Dora im Amt bestätigt. Aufgrund von Überhangmandaten hat der Rat der Stadt Datteln künftig nicht mehr 38, sondern 42 Mitglieder. Die SPD hat 16 Sitze bekommen, so viel wie bisher auch. Die CDU verliert einen Sitz und hat künftig 12 Sitze im Rat der Stadt Datteln, die Grünen vergrößern sich von 4 auf 6 Sitze. FDP, DIE LINKE und die UBP ziehen jeweils mit 2 Ratsmitgliedern, also in Fraktionsstärke in den Rat. Jeweils mit einem Sitz vertreten sind: DIE PARTEI und die Dattelner Stadtpartei. ![]() Historie der Wahlbeteiligung zur Wahl des Rates in Datteln 15.09.1946: 79,3 Prozent Jede Wählerin, jeder Wähler hat somit grundsätzlich vier Stimmen - eine für jede Wahl (Landrat, Kreistag, Bürgermeister, Rat der Stadt)
Wählbar als Landrat bzw. Bürgermeister ist, wer am Wahltag ...
Wählbar für den Kreistag bzw. Rat ist, wer am Wahltag ...
Wer ist gewählt? Als Bürgermeister bzw. Landrat ist gewählt, wer die meisten Stimmen auf sich vereinigt - eine Mehrheit von einer Stimme reicht aus. Bei gleicher Stimmenzahl entscheidet das Los. Sofern es nur einen zugelassenen Wahlvorschlag gibt, ist der Bewerber bzw. die Bewerbering gewählt, wenn sich die Mehrheit der Wähler*innen für sie bzw. ihn entschieden hat und sich mindestens 25 vom Hundert der Wahlberechtigten für ihn bzw. sie entschieden haben. Erhält von mehreren Bewerber*innen keine*r mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, findet am dritten Sonntag nach der Wahl eine Stichwahl unter den beiden Bewerber*innen statt, die bei der ersten Wahl die höchsten Stimmenanteile erhalten haben. Dabei ist der- bzw. diejenige gewählt, der von den gültigen Stimmen die höchste Stimmenzahl erhält. Bei gleicher Stimmenzahl entscheidet das vom Wahlleiter zu ziehende Los. Der Kreistag (72 Mitglieder) und der Rat der Stadt Datteln (38 Mitglieder) werden je zur Hälfte in den Wahlbezirken (im Kreis Recklinghausen somit 36 und in Datteln 19) sowie über die Reservelisten gewählt. Jeder Wähler hat eine Stimme, mit der er den Wahlbezirksbewerber vor Ort direkt und gleichzeitig die Reserveliste derjenigen Partei oder Wählergruppe wählt, für die der Kandidat aufgestellt ist. Es handelt sich um ein zweistufiges Mischsystem, das aus vorgeschalteter Mehrheitswahl (1. Stufe) und nachfolgender ausgleichender Verhältniswahl im ganzen Wahlgebiet (2. Stufe) besteht. Besonderheit im Gegensatz zur Landtags-, Bundestags- bzw. Europawahl: Eine Sperrklausel (5-Prozent-Klausel) gibt es im nordrhein-westfälischen Kommunalwahlrecht seit 1999 nicht mehr. Jedoch muss die Partei oder Wählergruppe rein rechnerisch mindestens einen bestimmten Anteil an Stimmen erreichen, um einen Sitz zu erhalten. Für die Wahl der Verbandsversammlung zum Ruhrparlament gibt es eine Sperrklausel von 2,5 Prozent. Kontakt Wahlamt der Stadt Datteln
|