Wappen
Vom Ritter- zum Hoheitszeichen![]() Nach der Unterwerfung und Missionierung der Sachsen teilte Karl der Große das Land südlich der Lippe dem Erzbistum Köln zu. Im Laufe der Zeit sicherten sich die dortigen Bischöfe im Vest Recklinghausen auch die weltliche Oberherrschaft, die bis 1802 andauern sollte. An diesen Zeitraum erinnert die linke Seite des Wappens mit dem schwarzen Kreuz auf silbernen Grund. Die rechte Hälfte zeigt auf schwarzem Grund einen silbernen Ring. Dieser stammt aus dem Siegel des Goswin von Vrydach de Datlen, das an einer Urkunde aus dem Jahr 1326 angebracht war. Ungefähr 150 Jahre später erbte einer seiner Nachfahren das Rittergut Löringhoff und nannte sich ab diesem Zeitpunkt nach der neuen Besitzung.
Durch einen Erlass des Preußischen Staatsministeriums wurde der Landgemeinde Datteln am 20. Dezember 1928 die Genehmigung erteilt, das oben beschriebene Wappen zu führen.
Verwendung des Wappens Ihren Antrag senden Sie bitte an: Stadt Datteln Oder per Fax an: 02363/107-444 |